Update Wohnquartier Kiesekamp: Tiefgarage Haus F wird winterfest gemacht

Die Bauarbeiten am Kiesekampweg schreiten zügig voran. Ein besonderes Augenmerk gilt derzeit der Tiefgarage des Haus F. Die Tiefgarage unter Haus F2 (Luftbild rechts) ist bereits in großen Teilen betoniert, nun folgt der Bereich F1, der vorher Erschließungs- und Lagerort für die Baustelle war.
Die Baugrube ist ausgehoben und die Betonage der Sohle für den Gebäudeteil F1 sowie der Stützen und Unterzüge ist in vollem Gange. Auch wenn der Winter vor der Tür steht, arbeiten die Bauteams mit Hochdruck daran, die Bauteile winterfest zu machen und vor allem „aus dem Dreck“ rauszukommen.

Was erwartet uns über der Tiefgarage? 
Im Erdgeschoss wird ein Lidl-Markt entstehen, der den Bewohnern des Quartiers und der Umgebung eine bequeme Einkaufsmöglichkeit bietet. Darüber folgen dann die Gebäudeteile F1 und F2, die teilweise mit eigenen Dachgärten ausgestattet sein werden. Eine attraktive Wohnlage mit viel Grün also!

Ein entscheidender Faktor für den schnellen Baufortschritt ist der Einsatz modernster Technologien. Alle Beteiligten auf der Baustelle sind mit iPads ausgestattet und haben jederzeit Zugriff auf die digitalen Baupläne. Dadurch können Planungen und Änderungen schnell und effizient umgesetzt werden – Papier? Adé!
Ein detailliertes 3D-Modell des gesamten Wohnquartiers unterstützt die Koordination der Arbeiten und ermöglicht es, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen.

Bleiben Sie gespannt auf weitere Updates!

Im Quartier Kiesekamp entstehen 165 z. T. öffentlich geförderte und frei finanzierte Wohnungen, sowie ein Lidl, eine 5-Gruppen-Kita, sowie mehrere kleinere Gewerbeflächen.

3. Preis im Wettbewerb „Moldrickx“ in Münster

MOX – Wir haben den 3. Preis im hochbaulichen Realisierungswettbewerb für das Quartier Moldrickx in Münster-Kinderhaus erreicht! 

Aufgabe dieses Wettbewerbes war die bauliche Entwicklung auf vier Grundstücken am Eingang zum neuen Quartier Moldrickx in Münster-Kinderhaus.

Auf einer Grundstücksfläche von insgesamt ca. 3.644 qm soll attraktiver Wohnraum in einem Mix aus öffentlich geförderten Studierendenwohnungen, frei finanzierten und öffentlich geförderten Mietwohnungen sowie ergänzenden Gewerbeflächen geplant werden.

Die insgesamt 47 Wohn- sowie die fünf Gewerbeeinheiten sind in allen Gebäuden über Aufzüge barrierefrei erschlossen. Alle Wohnungen verfügen über Außenwohnbereiche in Form von vorgestellten und begrünten Balkonen oder Dachterrassen.

Der ruhende Verkehr für die Nutzungen wird in einer Tiefgarage unter den reinen Wohngebäuden untergebracht.

Einen hohen Stellenwert im Entwurf nimmt die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sowohl bei der Errichtung als auch beim Unterhalt der Gebäude ein. So werden alle Gebäude in Massivbauweise mit einem zweischaligen Wandaufbau aus Porotonziegeln, Holzfaser- bzw. Hanffaser-Dämmplatten und Klinker realisiert. Durch den Einsatz von Holzfaserdämmplatten wird der CO2-Abdruck im Vergleich zu einer Mineralwolle um rund 34 % gesenkt. Bei der Verwendung von schmaleren Klinkersteinen wird im Transport und der Herstellung Energie gespart. Die Farbigkeit der Fassaden erfolgt entsprechend den Vorgaben aus dem Bebauungsplan mit rot/rotbraunem Klinker für die Gebäude 1, 2 und 3 und einem gelb/beigen Klinker für das Gebäude 6. Die Wirtschaftlichkeit wird insbesondere über typisierte Grundrisse sichergestellt. Weitergehend werden über den Verzicht von Loggien zugunsten vorgestellter kalter Balkonkonstruktionen kostenintensive, baukonstruktive Detaillösungen vermieden.

Die Begrünung der Dächer (inkl. PV) und Fassaden der Gebäude ist ein zentrales, sowohl gestalterisches als auch funktionales Entwurfsmotiv mit klimatischen und biodiversen Wirkungseffekten sowie der Funktion als sommerlicher Wärmeschutz.

Die Energieversorgung des Quartiers erfolgt über Luft-Wasser-Wärmepumpen, die kaskadiert den Häusern zugeordnet werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Verwendung einer regenerativ betriebenen Biomassenanlage.

Wir sind gespannt, wie es hier demnächst weiter geht!

Planlayout, Moldrickx, Wettbewerb

Osterupdate vom Quartier Kiesekampweg 

KK – Seit unserem letzten Baustellenupdate im November 22 ist viel passiert. Haus B stand im letzten Update noch am Anfang des Rohbaus und ist nun bereits vollständig verklinkert. Auch die Häuser A und E haben große Fortschritte gemacht. In den letzten Tagen wurde im Haus A die Decke über dem 1. OG betoniert und die ersten Erdgeschossstützen im Haus E ausgeschalt.

Mit großen Schritten zum neuen Quartier

KK – Nachdem im September 2022 mit den Bauarbeiten an Haus B begonnen wurde sind nun bereits erste Wände im 1.OG gesetzt. Auch bei Haus A sind Fortschritte zu verzeichnen, die Kellersohle sowie Außenwände wurden betoniert. Für Haus E in dem zusätzlich zu den geplanten Wohnungen im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss eine 5 Gruppen Kita entsteht, sind die Erdarbeiten im vollen Gange.

Der Bau beginnt

KK – Die Baugenehmigungen für alle Häuser liegen vor. Somit kann unser Projekt am Kiesekampweg in Münster Coerde nun endlich realisiert werden. Die Bodenplatte für Haus B ist bereits gegossen und die Schalungen für die Kellerwände werden gestellt. Haus A sowie Haus C wurden bereits eingemessen. Wir sind gespannt und freuen uns darauf, die Entwicklung des neuen Quartiers zu begleiten.

Neue Zeiten am Kiesekampweg

Die Westfälischen Nachrichten berichteten am 26.02.2021 von unserem neuen Wohnquartier am Kiesekampweg in Münster-Coerde.

Münster-Coerde – Am Kiesekampweg entsteht ein neues Wohnquartier: Wohnen, Versorgung und Pflegestützpunkt

Coerde macht eine enorme Entwicklung durch: Der Hamannplatz erhält eine neue, attraktive Gestaltung – und auch das große Grundstück am Kiesekampweg wird sich entscheidend verändern. Dort entsteht ein neues Wohnquartier mit 165 Wohnungen. Der Zuschnitt wird von Ein- bis Vierzimmerwohnungen reichen. Nicht zum Wohnquartier gehört das Grundstück der dortigen Druckerei.

„Wir sind so weit, dass wir die Bauanträge stellen können“, berichteten  Helmut  und  Markus Holz  bei einem Termin vor Ort. Sie sind Eigentümer des Grundstücks und werden das Quartier am Kiesekampweg mit ihrem Bauunternehmen Holz Familien selbst in Angriff nehmen. Vater und Sohn gehen von einem Baustart Anfang 2022 aus und von einer Fertigstellung 2024. Auch das neue Kinderhauser Zentrum, das 2014 fertiggestellt wurde, ist von der Emsdettener Firma gebaut worden.

Wohnen und Versorgung: Das wird in diesem Quartier kombiniert. So wird es einen Discounter geben, dem insgesamt 1650 Quadratmeter zur Verfügung stehen: Darin seien Verkaufsfläche, Büro, Neben- und Personalräume sowie Lager enthalten, erläuterte Helmut Holz. Auch ein Bäcker (160 Quadratmeter) mit Außengastronomie soll im neuen Quartier zu finden sein. Für Dienstleister stehen weitere 350 Quadratmeter zur Verfügung.

Es wird einen zentralen Quartiersplatz geben sowie grüne Innenhöfe. 10 200 Quadratmeter vermietbare Fläche befinden sich auf dem 13 521 Quadratmeter großen Grundstück. Davon sind 5100 Quadratmeter geförderter Wohnungsbau, 1100 Quadratmeter sind förderfähig und 4000 Quadratmeter frei finanziert.

Knapp 80 seniorengerechte Wohnungen sind geplant, außerdem – wie schon in Kinderhaus – ein Pflegestützpunkt. Gebaut wird am Kiesekampweg ein fünfgruppiger Kindergarten.

Das neue Wohnquartier liegt am westlichen Ortseingang von Coerde. Direkt am Holtmannsweg werde es entlang der Straße einen städtischen Grünstreifen geben, berichtete Helmut Holz. Die ersten 50 bis 60 Wohnungen sollen in den drei Gebäuden am Holtmannsweg entstehen.

Das Quartiersinnere sei autofrei, der Rettungsverkehr laufe in einer Schleife durch das Quartier, berichteten Markus und Helmut Holz. Es sind zwei Zufahrten geplant: vom Kiesekampweg aus – auch in die Tiefgarage – sowie vom Holtmannsweg im Bereich der Ampel.

194 Pkw-Stellplätze sind vorgesehen, davon 60 in einer Tiefgarage. Parkplätze für die Bewohner sollen entlang der Bahntrasse entstehen, die das Quartier am westlichen Rand begrenzt.

Die Anzahl der Fahrradparkplätze im neuen Quartier ist weitaus größer: 342 sind vorgesehen, zudem 38 Stellplätze für Lastenräder. Und auch E-Ladepunkte sollen angeboten werden. Ein Novum: Die Müllcontainer sollen im Boden versenkt werden.

Rot und Hellbeige: Das werden die Farben des Klinkers für die Immobilien des neuen Wohnquartiers werden. Die Geschosshöhe ist gestuft und variiert zwischen sechs Geschossen eines Gebäudes am Kreuzungspunkt Kiesekampweg /Holtmannsweg und drei bis vier Geschossen im Quartiersinneren sowie den fünf Geschossen der Gebäude an der Bahnlinie. Sie sind zum Quartiersinneren hin ebenfalls abgestuft.

Quelle: Westfälische Nachrichten, 26.02.2021

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unseres Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. – Mehr erfahren
Zustimmen